|   Kurzübersicht der grundsätzlichen 
        Funktionen von Act!:   Wachstum der Datenbank-Architektur mit Ihrem Anspruch Act! vereint eine extrem kurze Einrichtungsdauer mit langfristigen 
          Wachstumsmöglichkeiten - ganz entsprechend Ihrem Anspruch an eine 
          vollwertige CRM-Lösung. Ob dezidierte Rechteverteilung und Zugriffs-Optionen 
          durch verschiedene Mitarbeiter, Anlage eigener Felder mit unterschiedlichsten 
          Feldtypen oder Optimierung des Layouts an Ihre Wünsche - Act! 
          ist eine ausgesprochen vielseitig einsetzbare und schnell zu individualisierende 
          CRM-Lösung. Nachfolgend einige Beispiele für Anpassungsmöglichkeiten: Anpassung von Feldern Definieren Sie eigene Felder in vier 
          Datenbereichen und greifen Sie dabei auf verschiedenste Feldtypen 
          zu   
 Hinterlegung von Drop-Down-Listen Drop-Down-Listen werden getrennt von 
          den Feldern verwaltet und lassen sich mit diesen koppeln. Auch Mehrfachauswahl aus der Liste wird unterstützt. 
 Anlage von Produktlisten Verwalten Sie Ihre eigene Produktliste und übernehmen 
  die Werte per Datenimport aus Ihrer Auftragsbearbeitung. 
 Definition von Vertriebsprozessen
  Hat Ihr Unternehmen verschiedene Vertriebsstandbeine? Definieren Sie dafür verschiedene Vertriebsprozesse 
          und hinterlegen sog. "Verkaufsphasen". Definieren Sie eigene Tätigkeitstypen Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg 
          zum analytischen CRM! Durch selbstdefinierte Tätigkeiten/Protokolle 
          schaffen Sie die Voraussetzung für effektive Analysen. 
 Zusätzliche Anpassungen Verschiedene weitere Anpassungsmöglichkeiten lassen 
        Raum für wachsende Vertriebsorganisation. 
 Strukturierte Sicht auf Firmen und Ansprechpartner Bereits seit der Version Act! 7.0 ist ein Arbeiten in Firmen-, als 
          auch Kontaktdatensätzen möglich. Diese kombinierte Darstellungsform 
          bietet erhebliche Vorteile. Firmen-Informationen lassen sich an zentraler 
          Stelle pflegen, während der Blick auf die vertriebliche Historie 
          wahlweise für den einzelnen Ansprechpartner, als auch optional 
          für die Firmen-Gesamtheit zur Verfügung steht. Arbeiten im Bereich "Ansprechpartner" Pflegen Sie die Daten 
        zu Ihren Ansprechpartnern auf klassische Weise im Kontaktbereich 
 Anlage eines Firmen-Datensatzes Legen Sie wahlweise 
                einen neuen Firmendatensatz an, oder erzeugen aus einem bestehenden 
                Ansprechpartner eine neue Firma. Verschiedene Formen des Herangehens 
        werden unterstützt. 
 Eingabe von firmenspezifischen Daten Analog zum Kontaktbereich stehen auch im Firmenbereich 
              alle Möglichkeiten der Felderweiterung und Layout-Anpassung 
        bereit. 
 Anzeige der vorhandenen Ansprechpartner Beim Firmendatensatz erscheint die Auflistung 
        der zugeordneten Ansprechpartner. Die Anzeige der eingeblendeten Spalten bestimmen Sie 
          selbst. Per Mausklick wechseln Sie von der Firma zum ausgewählten 
          Kontakt. 
 Differenzierte Zuweisung von Kontakten zu Firmen Über die Differenzierung in der 
                Zuordnung wird erreicht, daß die Daten von Ansprechpartnern 
                am Sitz der Firma dynamisch angepasst werden bei Änderung 
        der Firmen-Stammdaten. Statische Mitgliedschaften können zu beliebig 
          vielen Firmen parallel vergeben werden. 
 Anlage von Hierarchien und Geschäftsbereichen Firmen lassen sich ineinander verschachteln. 
                Dadurch werden Zugehörigkeiten über bis zu 15 Ebenen 
        tief sichtbar gemacht. Im sog. "Treeview" lassen sich Zugehörigkeiten 
          per "Drag-and-Drop" verschieben. 
 Kompakte Übersicht der abgewickelten Aufgaben (Historie) 
           Einen schnellen und kompakten Überblick zu erhalten auf alles, 
          was in der Vergangenheit passierte - dies ist ein besonderer Pluspunkt 
          bei Act!. Denn durch die neu geschaffene Möglichkeit, eigene 
          Protokolltypen zu definieren (siehe Thema Anpassung) richtet sich Act! 
          nach dem Arbeitsalltag des Anwenders, statt umgekehrt. Jede Aktion - vom geschriebenen Brief über abgeschlossene Telefonate 
          bis hin zu vorgenommenen Feldänderungen - wird dokumentiert. Dadurch 
          entsteht eine lückenlose Übersicht dessen, was den Geschäftskontakt 
          in der Vergangenheit ausgezeichnet hat. Aufzeichnung eines Protokolls Jede Protokollaufzeichnung läßt sich sinnvoll 
              mit mehreren Personen, Projekten oder Firmen in Verbindung setzen 
              und schafft damit die Informationen an allen Stellen, an denen man 
        sie sucht. 
 Übersichtliche Darstellung der 
          Historie  Die Historie (Protokolle) 
                wird wahlweise für einzelne Ansprechpartner oder die gesamte 
        Firma angezeigt. Bei verknüpften Dateien (z.B. Briefe, EMails) 
          reicht ein Klick zum Öffnen des Dokuments. 
 Umsatzplanung und -auswertung 
           Mit Act! planen und steuern Sie gezielt Ihre Umsatzerwartung (Forecast). 
          Dabei werden Sie durch eine Vielzahl intelligenter Hilfswerkzeuge unterstützt. 
          Verschiedene Vertriebsprozesse mit unterschiedlich zugeordneten Verkaufsphasen, 
          ein frei einrichtbarer Artikelstamm, welcher für den geplanten 
          Auftragsabschluß herangezogen wird - bis hin zu Selektionsmöglichkeiten 
          auf bestimmte Vertriebs-Zielgruppen in Abhängigkeit der nachgefragten 
          Produkte - dieses System überzeugt! Anlage eines neuen potenziellen Auftrages Ob detaillierte Inhalts-Beschreibung, Zuordnung zu 
              Projekten oder Grad der vermuteten Abschluß-Wahrscheinlichkeit 
        - die Auftragsplanung in Act! erfolgt ergonomisch und durchdacht! 
 Anpassung des Forecast-Bereiches an eigene Wünsche Bis zu acht Felder lassen sich an eigene 
        Wünsche anpassen. Dadurch erhält Ihre Vertragsverwaltung noch mehr 
          Aussagekraft in Analysen! 
 Umsatzliste Aus einer detaillierten Umsatzliste läßt 
        sich eine Zielgruppensuche durchführen. Die Liste kann per Mausklick nach Excel exportiert 
          werden. 
 Verkaufstrichter Der Verkaufstrichter verschafft einen 
                Überblick über die Anzahl der potentiellen Aufträge 
        - verteilt auf die Verkaufsphasen. So erhalten Sie bereits frühzeitig Aufschluß 
          über künftige Entwicklungen. 
 Umsatzdiagramm Das Umsatzdiagramm zeigt die voraussichtliche Entwicklung 
              der Umsätze auf. Dabei wird die prognostizierte Abschlußwahrscheinlichkeit 
        eingebunden.  
 Komprimierter Überblick durch integriertes Cockpit 
           Das Cockpit in Act! erlaubt eine individuelle und vielfältig 
          gestaltbare grafische Aufbereitung von gespeicherten Tätigkeiten 
          und Verkaufschancen und variiert die optische Darstellung in Abhängigkeit 
          der jeweils gesetzten Filter (z.B. Typ, Benutzerauswahl, Datumsbereich). Hierfür wird dem Anwender ein eigener Cockpit-Designer 
          (vergleichbar dem Layout-Designer) zur Verfügung gestellt, der 
          die angepasste Erstellung eigener grafischer Übersichten gestattet. 
         Ein zusätzliches "Schmankerl" 
          haben sich die Entwickler durch die Hinterlegung einer Zielvorgabe einfallen 
          lassen. Dadurch werden grafische Soll/Ist-Vergleiche ermöglicht. Sicht auf Ihr individuelles Cockpit für mehr 
          Überblick  Das Cockpit verfügt über einen 
                eigenen Designer, mit dem sich individuelle grafische Darstellungen 
        der Datensubstanz verwirklichen lassen. Die Zusammensetzung von Tätigkeiten und Verkaufschancen 
          wird transparent und übersichtlich dargestellt. Vielfältig setzbare Filter liefern im Handumdrehen 
          einen optischen Eindruck der vorhandenen Datensubstanz. 
 Projekte strukturiert verwalten 
           Ansprechpartner, Aufgaben und Historie in einem Projekt zusammenfassen 
          - das ist eine weitere Stärke von Act!. Selbst die Aufteilung 
          in Teilprojekte in bis zu 15 !! hierarchischen Unterstufen ist möglich 
          und wird in Form einer Baumstruktur übersichtlich dargestellt. 
          Projekt-Datensätze lassen sich in beliebiger Anzahl erzeugen. Die 
          Projekt-Struktur (Felder und Layout) sind individuell anpaßbar. Baumstruktur der Projekt-Übersicht Analog zum Firmenbereich wird auch im 
                Projekt-Bereich eine übersichtliche Baumstruktur (Treeview) 
        eingeblendet. Auch hier lassen sich Teilprojekte per Drag-and-Drop 
          verschieben und erleichtern so die Administration. 
 Bildschirmansicht eines Projekt-Datensatzes Auch im Projektbereich findet sich die übersichtliche 
              Anordnung von Feldern und gesplitteten Themenbereichen wieder. Die 
              durchgängig optische Anordnung von Informationen in Act! erleichtert 
        den "Durchblick" und schafft Übersichtlichkeit. 
 Zielgruppenbildung 
           Für jede vertriebliche Planung ist die Bildung von Zielgruppen 
          (ob Vertriebskampagnen, Marketingaktionen oder Auswertung) von zentraler 
          Bedeutung. Act! unterstützt die Anlage und das spätere 
          Aufspüren interessanter Zielgruppen durch verschiedene und äußert 
          umfangreiche Werkzeuge und Möglichkeiten. 1. Möglichkeit  Sie legen Felder an (ob im Kontakt- Firmen- oder Gruppenbereich) und 
          befüllen die Felder über hinterlegte Drop-Down-Listen in strukturierter 
          Weise mit Inhalten. Über umfangreiche Suchmöglichkeiten finden 
          Sie alle Datensätze mit entsprechenden Werten. 2. Möglichkeit Sie legen Gruppendatensätze in Form von Zielgruppen an und ordnen 
          die entsprechenden Kontakte-Datensätze den jeweiligen Gruppen zu 
          . Für diese Zuordnung lassen sich auch dynamische "Gruppenzugehörigkeitsregeln" 
          erstellen. 3. Möglichkeit Sie nutzen für Act! käuflich erhältliche BI-Software 
          (BI = Business-Intelligence) und ermitteln sehr komplexe Zielgruppen, 
          bei denen auch der geleistete Vertriebsaufwand/Vertriebserfolg für 
          die Ermittlung herangezogen wird. Hier ist auch die Einbindung zusätzlicher 
          Datenquellen (z.B. eigene Auftragsbarbeitung) in die Zielgruppenfindung 
          möglich.  Aufgabenplanung und Terminverwaltung 
           Eine der offensichtlichsten Aufgaben einer CRM-Lösung wie Act! 
          besteht in der Terminierung von Aufgaben -für sich selbst, oder 
          delegiert an einen/mehrere Kollegen. Die Planung von Aufgaben, sowie 
          die Übersicht des Kalenders und der Aufgabenliste fügt sich 
          in Act! harmonisch in die Vertriebsarbeit ein. Kaum Überflüssiges, 
          kaum Fehlendes - das Zusammenspiel zwischen Aufgabenplanung und Protokollierung 
          ist vielfach prämiiert worden. Planung einer Aufgabe / Tätigkeit Übersicht und 
                Struktur in der Planung von Aufgaben. Dabei lassen sich auch komplexe 
                Zuordnungen zu Projekten, Firmen oder mehreren Ansprechpartner 
        mühelos bewerkstelligen. Details zur Aufgabe lassen sich umfassend hinterlegen. 
          Ebenso eine Verknüpfung zu wichtigen Dateianlagen. Auf Wunsch kann eine individuell festlegbare Wiederholung 
          der Aufgabe (z.B. Vertriebsmeeting) festgelegt werden. Im Register "Verfügbarkeit" läßt 
          sich nach freien Terminen für alle an der Aufgabe Beteiligten 
          suchen.  
 Ansicht im Tageskalender Das Kalendarium von Act! (Tages-, 2 Wochen-, 
                Monatskalender) ist von seinem Erscheinungsbild stark an Outlook 
        angelehnt. Individuell pro Anwender läßt sich die 
          persönliche Arbeitswoche mit der Kern-Arbeitszeit festlegen. 
 Detail-Erweiterung der Kalendereinträge Beim Hinübergleiten mit der Maus über einen 
        Kalendereintrag erscheinen zusätzliche wichtige Detailangaben. 
 Mehrere Kollegentermine im Kalender anzeigen Für eine optimale Terminsteuerung unter Kollegen 
              lassen sich bis zu 10 Kollegen gleichzeitig in die Kalenderansicht 
        einbinden.  
 Anzeige der Aufgabenliste Die Aufgabenliste zeigt die "offenen Arbeiten" 
              eines festlegbaren Zeitraumes an. Per Mausklick läßt 
        sich zum ausgewählten Kontakt wechseln. 
 Einzel- und Serienbriefe erstellen 
           Für das Schreiben vom Briefen besitzt Act! eine direkte Verbindung 
          zu Microsoft Word. Alternativ verfügt Act! über 
          eine eigene integrierte Textverarbeitung. Auf der Basis von erstellbaren 
          Textvorlagen lassen sich Einzel-, oder Serienbriefe erzeugen. Verschiedene 
          Funktionen erlauben eine differenzierte Protokollierung des Briefes 
          in die Historie hinein. Ausschnitt aus Briefvorlage Die Feldnamen werden als Variablen in eine neue Dokumentenschablone 
        eingefügt. Die Vorlage läßt sich dann abspeichern. 
 Bestimmung der Empfänger bei einem Serienbrief In Act!  wird im Vorwege eine Zielgruppe von Kontakten 
              ermittelt, welche sich in der Anzeige als "Aktuelle Suche" 
        auswählen läßt. 
 Wie wird der geschriebene Brief protokolliert? Sowohl für Einzel-, als auch Serienbriefe 
                lassen sich Protokolle erstellen (u.U. inkl. angehängtem 
        Dokument). Nach dem erzeugten "Betreff" lassen sich 
          später über eine Volltextsuche die Empfänger wiederfinden. 
 Protokollierung von versendeten Briefen in der 
          Historie Über die angezeigte Büroklammer läßt 
        sich der Brief per Mausklick wieder hervorholen. 
 Berichte erstellen  Ein leistungsfähiger Berichtsgenerator ist standardmäßig 
          in Act! integriert. Hiermit lassen sich von einfachen Kontaktberichten 
          bis hin zu komplexen Auswertungen mit integrierten VB-Scripts die unterschiedlichsten 
          Reports zu Papier bringen. Wahlweise wird der Bericht auf den aktuellen Kontakt, eine "aktuelle 
          Suche", oder auf alle Kontakte/Firmen bezogen. Vorhandene Standardberichte Eine Vielzahl von mehr als 60 vorgefertigten Berichten 
              bieten Reportmöglichkeit von Beginn an und lassen sich Bedarf 
        auch anpassen. 
 Wer selbstständig eigene Berichte erstellen möchte 
        kann auf eine Vielzahl von vorgefertigten Berichtsstrukturen zugreifen. 
 Unterstützte E-Mail-Systeme in Act! 
           In Act! ist ein eigenständiges EMail-System auf der Basis 
          POP3/SMTP integriert. Parallel werden Outlook und Lotus Notes als EMail-Systeme unterstützt. Analog zu dem Versand von Briefen werden gesendete EMails in die Historie 
          des Empfängers hinein verknüpft. Empangene EMails lassen sich 
          wahlweise einem, oder auch mehreren Kontakten zuordnen. 
           
            | EMail-Einstellungen in Act! 
 | Über verschiedene Einstellungen lassen sich benutzerdefinierte 
              EMail-Konten einrichten und mit speziellen Optionen versehen. |  E-Mail-Schaltkonsole in Act! In der E-Mail-Konsolenansicht von Act! 
        lassen sich mehrere E-Mail-Konten parallel verwalten. Eine optional einblendbare E-Mail-Vorschau hilft beim 
          schnelleren "Sichten" der eingegangenen E-Mails. 
 Synchronisieren verschiedener Act!-Datenbanken 
           In Act! steht ein durchdachtes und äußerst leistungsfähiges 
          System bereit, mehrere Act!-Datenbanken miteinander abzugleichen (Synchronisieren). 
          Dabei gilt das Prinzip, daß auf beiden Seiten (Master-Datenbank 
          und Remote-Datenbank) exakt der gleiche Datenstand existiert. Einschränkungen 
          im Datenzugriff auf Remote-Seite erfolgen ausschließlich über 
          eine eingeschränkte "Sicht" (siehe auch Rechteverwaltung). Die zwei unterstützten Kommunikationswege - um zwei Datenbanken 
          miteinander abzugleichen - sind entweder innerhalb des Netzwerkes, oder 
          über eine VPN-Leitung. Der Abgleich erfolgt zeitgleich in beide 
          Richtungen und schließt Dokumente, EMail-Dateien ebenso ein, wie 
          zentral angepasste Layout-Dateien, Schablonen und Berichtsvorlagen. Änderungen an der Datenbankstruktur sind nur noch an der Master-Datenbank 
          möglich - wodurch mögliche Fehlerquellen durch beidseitig 
          vorgenommene - voneinander abweichende - Strukturänderungen ausgeschlossen 
          sind. Die Einrichtungsschritte einer Datensynchronisation Die Einrichtung einer Datensynchronisation 
        erfolgt sehr strukturiert in Form eines klaren Ablaufplans. Sogenannte "Sync-Sets" (Abfrageregeln) stellen 
          sicher, daß die Gegenseite nur eine Teilmenge aller Kontakte 
          erhält. 
 Rechteverwaltung in Act!  
           Act!  ist (besonders in der Premium-Ausführung) eine Business-Lösung 
          und richtet sich an Teamgrößen ab fünf Anwender. Daher 
          wird dem Thema Rechteverwaltung in Act! großes Gewicht beigemessen. Die Rechteverteilung und Gewährung von Zugriffen wird im wesentlichen 
          über drei Komponenten gesteuert: 
        Die Rechtestufe des Anwenders (bestimmt seine Möglichkeiten, 
              bestimmte Aktionen in der Datenbank auszuführen)Die Bildung sog. Benutzer-Teams (steuert die Möglichkeit 
              des Zugriffs auf bestimmte Kontakte)
        Die Layout-Ausstattung (definiert Teil-Datenbereiche, die 
          für den Anwender innerhalb des Kontakt-Datensatzes unsichtbar sind) Zugriffsrechte auf Benutzerebene Auch bei gleicher Benutzerrolle lassen sich weitere Zugriffsbeschränkungen 
      oder -rechte verteilen 
 Zugriffsrechte auf Team-Ebene Durch die Bildung sog. Teams von Mitarbeitern und die 
            Zuordnung der einzelnen Kontakte zu den Teams erreichen Sie einen 
      gesteuerten Datenzugriff für die unterschiedlichen Anwender. 
 Zugriffssteuerung durch verteilte Layouts Detail-Informationen wie "Potentielle Aufträge" 
            sollen nicht einsehbar sein? Passen Sie das Layout entsprechend an 
      und verteilen es an die betroffenen Anwender. 
 Umfangreiche Integration von MSOutlook 
         Es ist kein Geheimnis, daß Microsoft Outlook in der überwiegenden 
        Anzahl der Firmen als Adressbuch, EMail-System und Kalender Verwendung 
        findet. Um so wichtiger ist eine weitreichende und intelligente Integration 
        zwischen Act! und Outlook. Act! erfüllt diesen Anspruch in vielerlei Hinsicht und sorgt 
        damit für einen bestmöglichen Informationsabgleich innerhalb 
        verschiedener Abteilungen, welche primär Outlook verwenden. Outlook als Datenimport-Format Besonders komfortabel ist die Feldzuordnungstabelle, 
            die im späteren Verlauf des Datemimportes erscheint. Die hierin 
      gemachten Festlegungen lassen sich abspeichern. 
 Outlook als EMail-System unter Act! Neben Outlook (ab Version 2000) lassen 
      sich wahlweise auch Outlook-Express oder Lotus Notes verwenden. Die Verwendung mehrerer EMail-Systeme gleichzeitig ist 
        möglich. 
 Zugriff aus Act! heraus auf das Outlook-Adressbuch Es werden sowohl die Outlook-Kontakte, als auch die Outlook-Adressbücher 
      als Datenquelle angeboten. 
 Zugriff auf Act!-Adressen aus Outlook heraus für 
        EMail-Verkehr Es lassen sich die Adressbücher von bis zu drei 
      Act!-Datenbanken gleichzeitig in Outlook einbinden. 
 Verknüpfung von Outlook-EMails mit Act!-Kontakten Besonders hilfreich ist die optionale Suchmöglichkeit 
      nach dem Firmennamen in Act!. 
 Kalenderabgleich zwischen Act! und Outlook Der Kalenderabgleich ist ein besonders 
              Highlight des Zusammenspiels. Selbst nachträglich vorgenommene 
      Änderungen am geplanten Termin werden zuverlässig abgeglichen. Eine aus Outlook/Act!  übertragene Aufgabe kann 
        auch im jeweils anderen System geändert werden. Die Änderung 
        wird ebenfalls synchronisiert. 
 |